Hinweise zu verwendbaren Dateiformaten.
Welches Programm können Sie verwenden?
Standardmäßig verwenden wir unter Windows Dateien aus folgenden Programmen:
- Word 2003
- Excel 2003
- Powerpoint 2003
- Picture-Publisher 2003
- Corel-Draw 9.0
- Corel-Draw 11
- Photoshop ACS 4
- Acrobat Professional 6
- InDesign CS 3
Dateiformate für Bilder
Ihre Bilddateien müssen im Format JPG,TIF oder EPS vorliegen.
Zum Thema Schrift geben wir Ihnen hier alle notwendigen Informationen.
Hinweise zur Verwendung von Schriften
Schriften bitte mitliefern!
Damit es nicht zu unerwünschten Zeilen- und Seitenumbrüchen kommen kann, solten Sie uns die in Ihrem Dokument verwendeten Schriften zusammen mit der Dokument-Datei zur Verfügung stellen.
Truetype-Schriften
Bei Truetype-Schriften senden Sie uns bitte jeweils eine Datei pro Schriftfamilie; in dieser einen Datei sind alle Schnitte dieser Schrift - also fett, kursiv etc. - enthalten.
Postscript-Schriften
Bei der Verwendung von Postscript-Schriften benöigen wir den "Zeichensatz-Koffer" der Schrift und die einzelnen Dateien der verwendeten Schriftschnitte.
Schriften umwandeln?
Programme wie Corel Draw oder Illustrator können Schriften in sogenannte "Zeichenwege" (oder "Kurven") umwandeln. Sollten Sie die Texte in ihrer Datei entsprechend umgewandelt haben, brauchen Sie uns die Schrift-Dateien nicht extra mitzuliefern. Nachträgliche Textkorrekturen sind nach einer solchen Umwandlung allerdings nicht mehr möglich.
Hinweise zur Verwendung von Bildern.
Auflösung
Die von Ihnen verwendeten Bilder sollten bei einer Abbildungsgröße von 100 Prozent eine Auflösung von min 150 dpi haben. Höhere Auflösungen schaden nicht, verbessern aber nicht die Qualität. Sie erhöhen allerdings unnötig die Datenmenge.
Sollte die von Ihnen verwendeten Bilder eine Auflösung haben, die unter 150 dpi liegt, empfehlen wir, zunächst mit uns Rücksprache zu halten - Tel.: 06056 /917610
Farb-Modus
Unsere Druckmaschinen verwenden Bilder im CMYK-Modus, auch Vierfarb-Modus genannt.
Bildwiedergabe
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die (RGB-) Darstellung von Fotos am Monitor in den seltensten Fällen exakt der (CMYAK-) Wiedergabe im Druck entspricht.
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine höchstmögliche Wiedergabetreue wünschen.
Dateiformate für Bilder
Ihre Bilddateien müssen im Format JPG, TIFF oder EPS vorliegen.
Auf welche Größe sollten Sie das Ausgabeformat in Ihrer Datei einstellen?
Wenn's geht: Originalgröße!
Nach Möglichkeit sollten Sie Ihr Dokument in der Größe anlegen, die es später auch im Digitaldruck haben soll. FürA diesen Fall gelten auch die Angaben, die wir oben auf dieser Seite unter: "Hinweise zur Verwendung von Bildern" machen.
Größer, als das Programm erlaubt?
Sie wollen Digitaldrucke in einem bestimmten Ausgabeformat erhalten, aber Ihr Programm kann auf so große Formate nicht eingestellt werden? In diesem Fall sollten Sie die letztlich gewünschte Ausgabegröße in Ihrem Dokument proportional verkleinern - und uns den Faktor mitteilen, um den wir das Dokument vergrößert drucken sollen.
Achtung: Wenn Ihr Dokument wesentlich größer gedruckt werden soll als Sie es angelegt haben, müssen die verwendeten Bilder auch eine wesentlich höhere Auflösung als die bei Originalgröße ausreichenden 200 dpi haben. Bei einem gewünschten Ausgabeformat von 200% z.B. sollten die Bilder eine Auflösung von 400 dpi aufweisen.
Fragen?
Rufen Sie uns an unter Tel. 0 60 56 - 91 76 0 oder schreiben Sie uns eine E-Mail unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wie kommen Ihre Dateien zu uns?
- CD-Rom
- E-Mail, bei großen Dateien als Zip-Datei oder
- Datentransfer über FTP-Server .